Unser Thema heute: Bis zu 4500 Euro – so viel kann der Weg zum Führerschein in Deutschland heute kosten. Im Schnitt zahlen Fahrschüler rund 3200 Euro. Das ist doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Die Gründe: Inflation, höhere Löhne, steigende Betriebskosten –und auch längere Ausbildungszeiten. Früher reichten 15 bis 20 Fahrstunden, heute liegen viele bei über 40.
Für viele junge Menschen wird der Führerschein damit zur sozialen Hürde. Gerade im ländlichen Raum ist er aber oft unverzichtbar. Auf einem geplanten Führerscheingipfel sollen Bund, Länder und Verbände konkrete Maßnahmen entwickeln. Die Fahrlehrerschaft hat bereits Vorschläge: Theorieprüfungen könnten vereinfacht werden, um die hohe Durchfallquote von 45 Prozent zu senken – das würde Zeit und Geld sparen. Ein Blick nach Frankreich zeigt, dass es auch günstiger geht: Dort gibt es den Führerschein schon für unter 1000 Euro.
Wir fanden, Ein bezahlbarer Führerschein darf kein Privileg sein – er ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Wir sprachen auch über Trumps Iran Angriff. Aks Tarnkappenbomber erwähnt wurden, wies Peter auf den Tarnhelm in Wagners "Ring des Nibelungen" ein mächtiges Symbol für die verführerische, aber auch zerstörerische Natur der Macht.
![]() |
der Tarnhelm |
Sowohl die mythologische Tarnkappe/Tarnhelm als auch der technologische Tarnkappenbomber dienen dem Zweck, ein Objekt oder eine Person vor Entdeckung zu schützen. Das ist eine faszinierende Parallele, wie ein uralter mythologischer Wunsch in der modernen Militärtechnologie eine hochkomplexe und realisierbare Form gefunden hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.