Montag, 27. Oktober 2025

Wir stellen um

 Heute ging es um ein jährlich wiederholtes Phänomen: Die Zeitumstellung 

Sie ist weltweit ein Flickenteppich: Während manche Länder sie regelmäßig praktizieren, haben andere sie längst abgeschafft oder nie eingeführt.

Die Idee der Zeitumstellung – also das Umstellen der Uhr zwischen Sommer- und Winterzeit – wurde ursprünglich eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen. Deutschland und Österreich-Ungarn waren 1916 die ersten Länder, die sie einführten. Heute ist die Praxis jedoch alles andere als einheitlich:

🌍 Internationale Unterschiede bei der Zeitumstellung

  • Europa: Die meisten europäischen Länder stellen ihre Uhren zweimal jährlich um. Die EU hatte zwar 2018 beschlossen, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch Uneinigkeit darüber, ob dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten soll, hat die Umsetzung bisher verhindert.
  • Russland: Seit 2014 gilt dort dauerhaft die Winterzeit – eine Reaktion auf gesundheitliche Bedenken und Kritik an der ständigen Umstellung.
  • Island und Weißrussland: Beide Länder verzichten komplett auf die Zeitumstellung.
  • Türkei und Nordzypern: Seit 2016 gilt dort dauerhaft die Sommerzeit.
  • Grönland: Überraschend blieb Grönland 2023 in der Sommerzeit, um sich zeitlich näher an Europa zu orientieren.
  • Tropische Länder: In Regionen nahe dem Äquator – etwa in Afrika oder Südostasien – wird die Zeitumstellung meist gar nicht praktiziert, da die Tageslänge dort kaum schwankt.

Weltweit nutzen weniger als 40 % der Länder die Zeitumstellung. Die Diskussion über ihre Sinnhaftigkeit ist also nicht nur ein europäisches Thema, sondern ein globales – mit ganz unterschiedlichen Antworten.

Alan brachte ein Quiz zum Thema.


Montag, 13. Oktober 2025

Fix und Fünfzig

 Das erste Thema heute war der bekannte Spruch „70 ist das neue 50“.  Wir stellten fest, dass der Ausdruck  keine wissenschaftliche Diagnose ist, sondern eine populäre Metapher für den Wandel im Altersbild. Er basiert auf mehreren Entwicklungen, wovon wir indentifierten




- Medizinischer Fortschritt: Bessere Vorsorge, Diagnostik und Therapien haben dazu geführt, dass viele Krankheiten im Alter besser kontrolliert werden können.

- Gesündere Lebensweise: Mehr Bewegung, bewusstere Ernährung und weniger Rauchen tragen dazu bei, dass Menschen länger fit bleiben.

- Höheres Bildungsniveau: Bildung korreliert mit gesünderem Altern – gebildete Menschen leben oft aktiver und selbstbestimmter.

- Soziale Teilhabe: Viele 70-Jährige sind heute beruflich oder ehrenamtlich aktiv, reisen, treiben Sport und nutzen digitale Technologien.

Bea hob aber hevor, dass nicht alle  gleichermaßen profitieren.  Der Wandel betrifft vor allem Menschen mit guter Bildung, stabiler Gesundheit und diejenigen, die kein anstrengend körperliches Leben hinter sich hatten.


Zweites Thema - der Wehrdienst und ein Pflichtjahr für Senioren.  Die Grippe- und Coronaimpfungen beschäftigten uns auch. 

Montag, 29. September 2025

Drohnen Drohen

 


In der heutigen Sitzung haben wir über den Drohnen- Alarm über Europa diskutiert, der vermutlich aus Russland stammt, sowie über den Vorschlag von Starmer, eine digitale ID-App einzuführen. Wir haben die Vor- und Nachteile betrachtet, und Harry hat erklärt, wie das in Dänemark funktioniert.  Die neuen Mitglieder Steve und Bea haben sich vorgestellt, und Helen von BibioBabble kam auch vorbei. Harry brachte seine Ausgabe von Döblins Klassiker „Berlin Alexanderplatz“ mit und erläuterte anhand relevanter Szenen aus „Der Hauptmann von Kopenik“ ausführlich die Notwendigkeit von Ausweiskarten.

Steve nutzte sein Fachwissen, um die Laserbehandlung von Kurzsichtigkeit zu erklären.

Das nächste Treffen findet am 13. Oktober statt.


Montag, 15. September 2025

Über Gott und die Welt

 Wir haben heute eine ganze Reihe von Themen behandelt – sowohl nationale als auch internationale Ereignisse. Ich habe kein Protokoll geführt, daher kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern, wohin unsere Unterhaltung geführt hat. Etwa; die Entlassung von Peter Mandelson, Drohnen über Polen, Trumps Besuch, Rayners Rücktritt und unsere verschiedenen Urlaubsreisen und was wir im Fernsehen gesehen haben.    So vergingen die 90 Minuten wie im Flug.  Wir kamen nicht einmal auf das angekündigte Thema - ein Rentner Pflichtjahr zu sprechen. 



Montag, 28. Juli 2025

Na dann, „Prösterchen!“



 Heute beschäftigten wir und mit Ladendiebstahl in unseren beiden Ländern (10 000 Diebstählen pro Woche oder mehr als 1 400 pro Tag und fast drei pro Minute)  und Alkoholkonsum, insbesondere mit dem deutschen Phänomen von begleitetem Trinken ab 14 J.


Wir konnten Harry willkommen heißen - diejenigen, die heute fehlten, werden ihn  wohl beim nächsten Treffen am 15. September kennenlernen können.

Montag, 14. Juli 2025

10-Tage Vorrat für den Katastrophenfall

 

Im Zentrum unserer Diskussionen heute war die Ankündigung des deutschen Innenmimsiters , dass Deutschland sich für den Ernstfall vorbereitet  Dementsprechend wird  die Bundeswehr massiv aufgerüstet. Doch für die Zivilbevölkerung gibt es nahezu keine Bunker zum Schutz vor möglichen Raketen- und Drohnenangriffen.  Von den ehemals rund 2000 öffentlichen Schutzräumen in Deutschland sind heute noch 579 übrig. Sie bieten Platz für rund 480.000 Menschen, das sind gerade mal 0,56 Prozent der deutschen Bevölkerung. Weiteres Problem: Auch der Zustand der Bunker ist teilweise veraltet.  Bunker-Neubauten soll es aber nicht mehr geben. Stattdessen sollen bei einem Angriff U-Bahn-Haltestellen, Tunnel und Tiefgaragen Schutz bieten und dementsprechend umgerüstet werden.

In diesem Zusammenhang war auch die Rede von der Notwendigkeit eines 10-Tage Vorrats, fass es wirklich ernst wird.


Getränke 2 Liter pro Tag und Person → 20 Liter Lebensmittel 3,5 kg Getreideprodukte (Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis) 4 kg Gemüse, Hülsenfrüchte (Vorrat in Gläsern oder Dosen; gekocht, damit kein weiteres Wasser zum Kochen benötigt wird) 2,5 kg Obst & Nüsse (Vorrat in Gläsern oder Dosen, lagerfähiges Frischobst) 2,6 kg Milchprodukte 1,5 kg Fisch, Fleisch, Eier (vorzugsweise Volleipulver wegen der längeren Haltbarkeit) 0,5 kg Fette & Öle Sonstiges nach Belieben (Süßigkeiten, Kekse, Zucker, Süßstoff, Gewürze, Fertiggerichte, Kartoffeltrockenprodukte, Instantsuppen etc.)

Natürlich sprachen wir auch von der gegenwärtigen 'Hitzewelle' und Beryl berichtete von ihrem Besuch in Corfu und von dem verlorengegangenen Koffer ihrer Tochter.  


Montag, 23. Juni 2025

Fahrstunden und stealth bombers

 Unser Thema heute: Bis zu 4500 Euro – so viel kann der Weg zum Führerschein in Deutschland heute kosten. Im Schnitt zahlen Fahrschüler rund 3200 Euro. Das ist doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Die Gründe: Inflation, höhere Löhne, steigende Betriebskosten –und  auch längere Ausbildungszeiten. Früher reichten 15 bis 20 Fahrstunden, heute liegen viele bei über 40.

Für viele junge Menschen wird der Führerschein damit zur sozialen Hürde. Gerade im ländlichen Raum ist er aber oft unverzichtbar.   Auf einem geplanten Führerscheingipfel sollen Bund, Länder und Verbände konkrete Maßnahmen entwickeln. Die Fahrlehrerschaft hat bereits Vorschläge: Theorieprüfungen könnten vereinfacht werden, um die hohe Durchfallquote von 45 Prozent zu senken – das würde Zeit und Geld sparen. Ein Blick nach Frankreich zeigt, dass es auch günstiger geht: Dort gibt es den Führerschein schon für unter 1000 Euro.

Wir fanden, Ein bezahlbarer Führerschein darf kein Privileg sein – er ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Wir sprachen auch über Trumps Iran Angriff.  Aks Tarnkappenbomber erwähnt wurden, wies Peter auf den Tarnhelm in Wagners "Ring des Nibelungen" ein mächtiges Symbol für die verführerische, aber auch zerstörerische Natur der Macht.

der Tarnhelm


ein Tarnkappenflugzeug

Sowohl die mythologische Tarnkappe/Tarnhelm als auch der technologische Tarnkappenbomber dienen dem Zweck, ein Objekt oder eine Person vor Entdeckung zu schützen.  Das ist eine faszinierende Parallele, wie ein uralter mythologischer Wunsch in der modernen Militärtechnologie eine hochkomplexe und realisierbare Form gefunden hat.